- Agama
- Agama[Sanskrit »Quelle der Lehre«] der, -/-s, Sammelbezeichnung für religiöses Schrifttum Indiens, auch für die einzelnen Texte verwendet; 1) kanonisches Schrifttum nichtvedischer Lehren (Veda), v. a. des Shivaismus, der 28 Agamas besitzt, die als vom Gott Shiva geoffenbart gelten. Sie behandeln in enzyklopädischer Form vier religiöse Gebiete: Glaubenslehre, Yoga, Ritual und Ethik. Außerdem enthalten die zum Tantrismus (Tantra) gehörenden Textsammlungen, ebenfalls als Agamas bezeichnet, Anweisungen für Tempelbau und Ikonographie in Südindien, deren kulturelle Ausstrahlung bis Polynesien reicht.2) Bezeichnung für die chinesischen und die Sanskritfassungen der vier Nikaya des Suttapitaka im buddhistischen Kanon (Buddhismus).3) Bezeichnung für den Kanon des Jainismus (Jaina). Der jainistische Kanon ist in Ardhamagadhi, einer mittelindischen Sprache (Prakrit), abgefasst und wurde im 5. Jahrhundert n. Chr. gesammelt und niedergeschrieben (älteres Material enthaltend). Von den Digambaras wurde er im Gegensatz zu den Shvetambaras nicht anerkannt, da der ursprüngliche Kanon verloren sei. Man unterscheidet sechs Gruppen: 11 Anga (Vorschriften für Mönche und Laien, Dogmatik, Reallexikon, Legenden); 12 Upanga (Systematik, Dogmatik, Klassifikationen, Kosmographie, Geographie, Zeitrechnung, Legenden); 10 Prakirna (Verschiedenes); 6 Chedasutra (Ordensdisziplin, Lebensbeschreibung Mahaviras und der anderen Jaina); 4 Mulasutra (Asketendichtungen, Predigten); 4 Einzeltexte (Enzyklopädien).
Universal-Lexikon. 2012.